
Dr. Roland Götz
13. November 2021
Kirchenfriedhof Egern –
Persönlichkeiten und Literatur
Allgemein
- Johann Nepomuk Kißlinger, Chronik der Pfarrei Egern am
Tegernsee (= Oberbayerisches Archiv 52, Heft 3), München
1907, 24-25 [Nachdruck: Chronik Rottach-Egern am Tegernsee,
Rottach-Egern 1984, I. Teil]
- Karl Alexander von Müller, Ein oberbayerischer
Dorffriedhof, in: Ders., Unterm weißblauen Himmel, Stuttgart
1952, 212-238
- Beni Eisenburg / Marlene Rösch / Jürgen Heid, Gräber
rund um den Tegernsee. Bekannt und Unbekannte aus Kunst,
Ortsgeschichte und Politik in den Friedhöfen von Gmund –
Tegernsee – Rottach – Kreuth – Bad Wiessee, Tegernsee 1989,
61-83
- Beni Eisenburg / Marlene Rösch / Jürgen Heid, Die
Kirchenfriedhof bei der katholischen Pfarrkirche St.
Laurentius, Rottach-Egern. Friedhöfe im Tegernseer Tal (Teil
3), in: Tegernseer Tal 131 (Sommer 2000) 60-64
- Otto Lederer, Der alte Friedhof in Egern am Tegernsee,
Rottach-Egern o.J.
- Elisabeth Tworek (Hg.), Trügerische Idylle.
Schriftsteller und Künstler am Tegernsee 1900-1945, München
2017
- Tegernseer LiteraTouren. Auf den Spuren literarischer
Schätze rund um den Tegernsee, München 2022
(https://www.tegernsee.com/telito)
Fr. Johann Hagn SJ (+ 1786)
- Johannes Meier (Hg.), Jesuiten aus Zentraleuropa in
Portugiesisch- und Spanisch-Amerika. Ein
bio-bibliographisches Handbuch mit einem Überblick über das
außereuropäische Wirken der Gesellschaft Jesu in der frühen
Neuzeit. Band 2: Chile (1618-1771), bearbeitet von Michael
Müller, Münster 2011
- Roland Götz, In Gottes Namen, einmal Scharling-Chile und
zurück. Jesuiten aus dem Tal in Südamerika, in: Tegernseer
Tal 157 (2013/I) 44-46
P. Egid Hellensteiner OSB (+ 1861)
- Johann Nepomuk Kißlinger, Chronik der Pfarrei Egern am
Tegernsee (= Ober-bayerisches Archiv 52, Heft 3), München
1907, 51-52
Nikolai (+ 1892) und Amalie (+ 1888)
Adlerberg
- Annette Lehmeier, Herzdame, Fürst und Zarewitsch. Ein
Säbel und seine Geschichte, in: Tegernseer Tal 151 (2010/I)
9-11
- Natascha Würzbach, Das grüne Sofa, München 2007
- Cornelia Oelwein, Nicht nur schön … Die
Lebensgeschichten der Damen aus der Schönheitengalerie König
Ludwigs I., München 22021, 80-90 (Amalie Freiin
von Kruedener, geborene Stargard, verheiratete Adlerberg
[1808-1888])
Ludwig Ganghofer (+ 1920)
- Astrid Pellengahr / Jürgen Kraus (Hg.), Kehrseite eines
Klischees. Der Schriftsteller Ludwig Ganghofer (= Kaufbeurer
Schriftenreihe 6), Thalhofen 2005
- Georg Höß, Wie der „Klosterjäger" laufen lernte. Zum
100. Todestag: Ein unverstellter Blick auf Ludwig Ganghofer,
in: Tegernseer Tal 173 (Herbst/Winter 2020/2021) 30-34
- Ludwig Ganghofer. Sonderheft zum 100. Geburtstag (=
Literatur in Bayern, 35. Jahrgang, Sonderheft, Dezember
2020)
Ludwig Thoma (+ 1921)
- Richard Lemp, Ludwig Thoma. Bilder, Dokumente,
Materialien zu Leben und Werk, München 1984
- Ludwig Thoma, Sämtliche Beiträge aus dem „Miesbacher
Anzeiger" 1920/21. Kritisch ediert und kommentiert von
Wilhelm Volkert, München-Zürich 1989
- Martha Schad, Ludwig Thoma und die Frauen, Regensburg
1995
- Gertrud Maria Rösch, Ludwig Thoma. Der zornige Literat
(= kleine bayerische biografien), Regensburg 2009
- Franz-Josef Rigo / Klaus Wolf (Hg.), Ludwig Thoma.
Zwischen Stammtisch und Erotik, Satire und Poesie, München
2021
Wilhelm Kattwinkel (+ 1935)
- Hans-Herbert Perlinger, Wilhelm Kattwinkel: Wegbereiter
zur Wiege der Menschheit, in: Tegernseer Tal 159 (2014/I)
43-45
Leo Slezak (+ 1946)
- Leo Slezak, Meine sämtlichen Werke, Berlin 1922
[verschiedene Ausgaben]
- Leo Slezak, Der Wortbruch, Berlin 1927 [verschiedene
Ausgaben]
- Leo Slezak, Mein lieber Bub. Briefe eines besorgten
Vaters, hg. von Walter Slezak, München 1966
- Walter Slezak, Wann geht der nächste Schwan?
[verschiedene Ausgaben]
- Hanna von Feilitzsch / Heinz Aichbauer, Zu Gast im
Slezak-Haus. Ein kulinarischer Führer durch das Leben des
Kammersängers, Schauspielers und Autors Leo Slezak,
Rottach-Egern 1994
- Hanna von Feilitzsch, Leo Slezak. Der Meister des hohen
C’s, Rottach-Egern 1996
Karl Alexander von Müller (+ 1964)
- Karl Alexander von Müller, Unterm weißblauen Himmel,
Stuttgart 1952
- Karl Alexander von Müller, Aus Gärten der Vergangenheit.
Erinnerungen 1882-1914, Stuttgart 1951; Mars und Venus.
Erinnerungen 1914-1919, Stuttgart 1954; Im Wandel einer
Welt. Erinnerungen Band Drei 1919-1932, hg. von Otto
Alexander von Müller, München 1966
- Matthias Berg, Karl Alexander von Müller. Historiker für
den Nationalsozialismus (= Schriftenreihe der Historischen
Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
88), Göttingen 2014
____________________
Fast alle genannten Titel sind in der
Gemeindebücherei Rottach-Egern vorhanden.
Recherche des Medienbestandes im
Web-OPAC unter
https://www.buecherei-rottach-egern.de/
|
|